In der heutigen Zeit, wo Hygiene und Sauberkeit immer wichtiger werden, greifen viele von uns zur antibakteriellen Seife. Aber was bedeutet eigentlich „antibakteriell“ und was sind die Vor- und Nachteile bei der Verwendung?
Was heißt „antibakteriell“ eigentlich genau?
Der Begriff „antibakteriell“ bezieht sich auf die Eigenschaft, Bakterien abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen. Antibakterielle Seifen enthalten in der Regel spezielle Inhaltsstoffe, die gegen eine Vielzahl von Bakterien wirksam sind. Diese Seifen werden oft als wirksames Mittel angesehen, um Infektionen vorzubeugen und die allgemeine Hygiene zu verbessern.
Vorteile
- Schutz vor Krankheiten
Durch regelmäßiges Händewaschen mit antibakterieller Seife können potenziell schädliche Bakterien entfernt werden, was das Risiko von Infektionen verringert und die Verbreitung von Krankheiten eindämmt. - Zusätzliche Reinigungswirkung
Antibakterielle Seifen sind oft effektiver bei der Entfernung von Schmutz, Öl und anderen Verunreinigungen als herkömmliche Seifen. Sie können daher besonders nützlich sein, wenn man mit stark verschmutzten Händen oder in Umgebungen arbeitet wie beispielsweise Krankenhäusern oder Lebensmittelverarbeitungsbetrieben. - Bequemlichkeit
Durch die Verwendung von antibakterieller Seife kann auf den Einsatz von Desinfektionsmitteln in bestimmten Situationen verzichtet werden. Dies kann insbesondere unterwegs praktisch sein, wenn keine Wasserquelle zur Verfügung steht.
Nachteile
- Schädigung der Hautflora
Unsere Haut ist mit einer natürlichen Schutzschicht bedeckt, deren Mikroorganismen dazu beitragen, unsere Haut gesund zu halten. Antibakterielle Seifen töten auch nützliche Bakterien ab, was trockene Haut, Irritationen und andere Hautprobleme verursachen kann. - Entwicklung von resistenten Bakterien
Die Verwendung von antibakterieller Seife kann dazu führen, dass bestimmte Bakterienstämme im Laufe der Zeit resistenter werden. Dies ist eine echte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, da es die Behandlung von Infektionen erschwert. - Umweltauswirkungen
Viele antibakterielle Seifen enthalten chemische Inhaltsstoffe wie Triclosan oder Triclocarban, die nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt Auswirkungen haben können. Diese Substanzen können in die Gewässer gelangen und dort Ökosysteme schädigen. Darüber hinaus kann die Produktion und Entsorgung dieser speziellen Seifen einen erhöhten ökologischen Fußabdruck verursachen.
Lieber auf Nummer Sicher gehen – mit Naturseife
Wer also wirklich auf Nummer Sicher gehen will, vermeidet umstrittene Inhaltsstoffe und greift zur Naturseife. larum sports Naturseife enthält ausschließlich pflanzliche Öle und Fette, Lauge zur Verseifung, ätherische Öle und Tonerde. Sie ist zum Duschen, aber auch zum Händewaschen ideal geeignet.
Weitergehende Informationen zu antibakterieller Seife:
- https://www.test.de/Antibakterielle-Seife-Gesunde-brauchen-sie-nicht-5086211-0/
- https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/bedarfsgegenstande/kosmetische_mittel/mehr-als-sauber-zusammensetzung-und-wirkung-antibakterieller-seifen-117260.html
- https://www.medizin-transparent.at/triclosan-antibakterielle-seife/