pH ist die Abkürzung des lateinischen Begriffs „potentia Hydrogenii“ und heißt so viel wie Wasserstoffionenkonzentration. Der pH-Wert dient dazu, den Säuregehalt zu bestimmen und so Säuren und Laugen voneinander zu unterscheiden.
Der pH-Wert der menschlichen Haut bewegt sich im leicht sauren Bereich und liegt im Durchschnitt bei etwa 5,5. Zum Vergleich: Wasser hat einen neutralen pH-Wert von 7. Der sogenannte Säureschutzmantel liegt auf der Haut und setzt sich aus körpereigenen Substanzen wie Schweiß, Talg und Hornzellen zusammen.
In der Kosmetik bedeutet der Begriff pH-neutral nicht komplett neutral (im Sinne von Wasser), sondern Haut-neutral. Die entsprechend bezeichneten Produkte sind also dem pH-Wert der Haut angepasst und damit leicht sauer.
pH 5,5 und der „gefährdete Säureschutzmantel“
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers mit der hauptsächlichen Aufgabe, „Unerwünschtes“ draußen zu halten. Zusätzlich dient sie aber auch dazu, den Körper zu regulieren, z.B. wird durch Schwitzen die Körpertemperatur geregelt. Ist die Säurebelastung im Körper so hoch, dass überschüssige Säuren nicht mehr über Nieren und Darm ausgeleitet werden können, wird die Haut zu Hilfe genommen. Vor diesem Hintergrund kann man auch den pH-Wert der Haut besser verstehen: er ist nicht fix, sondern variiert – je nach Körperregion, Rasse, Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und vielen weiteren Faktoren.
Aus der Werbung kennst du wahrscheinlich den berühmten pH-Wert 5,5: den müssten Reinigungsprodukte unbedingt haben, weil sie sonst den „natürlichen Säureschutzmantel der Haut angreifen“. Da der pH-Wert der Haut aber wie oben beschrieben eine individuell-unterschiedliche, sich ändernde Größe ist, macht das überhaupt keinen Sinn. Diese Behauptung wird durch häufige Wiederholung leider nicht wahrer, es handelt sich hierbei um eine reine Werbeaussage.
pH-neutrale Seife und andere Pflegeprodukte sind im Gegenteil schädlich für die Haut: die Haut wird entfettet und die Talgdrüsen verlieren ihre natürliche Fähigkeit, den Rückfettungsprozess in Gang zu setzen. Außerdem häufen sich allergische Reaktionen und angegriffene Haut durch pH-neutrale Produkte – vielleicht betrifft das ja auch dich oder Menschen in deinem Umfeld.
ph-neutrale Seife: Back to the future
Bis in die siebziger Jahre gab es nur basische Körperpflegeprodukte. Die gute alte Seife tat klaglos ihren Dienst und es gab keine Allergien und Komplikationen. Die heutigen Industrieprodukte haben mit dem Original aber leider gar nichts mehr zu tun: es handelt sich hierbei um sogenannte Syndets (synthetic detergents) aus dem Chemielabor. Diese sind darauf optimiert, möglichst billig herstellbar und möglichst lange haltbar zu sein. Leider sind dabei oft der eigentliche Produktnutzen und die Verträglichkeit auf der Strecke geblieben.
Wie kann eine moderne, haut- und umweltfreundliche Reinigung und Hautpflege aussehen?
Wir empfehlen unsere handgemachte Naturseife „Duschseife pur“ oder „Duschseife lavendel“:
- mit einem leicht basischen ph-Wert von ca. 7,5
- einer leichten Überfettung von 3% der Seife für ein gepflegtes Hautgefühl
- NUR natürlichen Inhaltsstoffen: pflanzliche Öle und Fette sowie Lauge zur Verseifung
- OHNE Parfüm, Farbstoffe, Silikone, Parabene, Mikroplastik und Palmöl