Seifenschaum und Waschkraft: 7 interessante Fakten


Seifenschaum

Mal ehrlich, seit wir Kinder sind, lieben wir Schaum! Vielleicht veranstalten wir keine Schaumparties mehr in der Badewanne, aber Schaum macht Spaß, fühlt sich einfach gut an auf der Haut und irgendwie scheint es auch mit der Waschkraft zusammenzuhängen. Aber mal der Reihe nach: was ist eigentlich Seifenschaum und was bewirkt er?

Was ist eigentlich Seifenschaum?

Bei Schaum handelt es sich um kleine Luftbläschen, die von einer Flüssigkeit aus Seife und Wasser umgeben sind. Schaumblasen entstehen durch Bewegung der Seifenlösung – entweder durch mechanische Bewegung wie Reiben oder durch Luft einblasen. Tenside halten die Luftbläschen stabil: sie zerplatzen nicht so schnell und der Schaum bleibt länger erhalten. Bei Naturseife entstehen die Tenside übrigens ganz natürlich während des Verseifungsprozesses und sind keine synthetischen Inhaltsstoffe.

Was bewirkt der Seifenschaum?

Schaum verlängert die Einwirkzeit der natürlichen Inhaltsstoffe der Seife und sorgt damit für eine gründlichere Reinigung deiner Haut und Haare.

Und wie entsteht die Waschkraft?

Chemisch gesehen besteht Seife aus zwei Teilen: einem Kopf, der Wasser mag und Fett abstößt, und einem Schwanz, der Fett mag und Wasser abstößt. Daher kommt die Waschkraft der Seife: Die Schwänze fangen die fettigen Teile ein, und die Köpfe bleiben beim Abspülen am Wasser haften, so dass die fettigen Teile entfernt werden können.

Warum ist Seifenschaum weiß?

Der Seifenschaum besteht aus vielen kleinen Luftbläschen, die kreuz und quer im Schaum liegen und das Licht spiegeln. So sieht Schaum immer weiß aus. Die kleinen Luftbläschen werden von einer sehr dünnen Seifenhaut umschlossen.

Warum ist Stückseife besser als Flüssigseife?

Stückseife ist besser für deine Haut als Flüssigseife, denn sie lässt die Hautbarriere intakt. Du kannst deine Hände aber sogar noch schonender waschen. Außerdem sind Flüssigseifen aufgrund der enthaltenen synthetischen Stoffe nicht rückfettend und greifen so den Säureschutzmantel der Haut stärker an.

Was kann man tun, wenn die Seife fast alle ist und nicht mehr so gut schäumt?

Wenn Deine Seife schon klein und fast alle ist, funktioniert das Aufschäumen nicht mehr so gut. Hier hilft ein Seifensäckchen oder ein Waschhandschuh. Diese gibt es in allen möglichen Materialien; häufig sind sie aus Organza, Nylon oder Sisal. Wir verwenden für unser Seifensäckchen ein zweilagiges Nylonmaterial. Durch die Reibung schäumt die Seife super auf. Das Nylon ist außerdem sehr robust und haltbar und wird nicht unansehnlich wie Sisalsäckchen.

Wie kannst du verhindern, dass deine Seife matschig wird?

Matschige Seifen sehen eklig aus und sind darüber hinaus weniger lange haltbar. Der Grund dafür ist die falsche Aufbewahrung von Seife: wenn das überschüssige Wasser nach dem Waschen nicht richtig abfließen kann, weicht die Seife auf. Das kannst du ganz einfach verhindern – durch die Lagerung deiner Seife in einem Seifensäckchen (welches du an einem Haken aufhängst) oder einer Seifenschale.

Welche Duschseife passt zu dir?

larum sports Duschseife pur

 Pur

Der Allrounder für Puristen: pflegt von Kopf bis Fuß – ohne Duftstoffe

Sandelholz

Sandelholz

Warm und erdig wie ein Spaziergang durch einen alten, sonnenverwöhnten Wald

Lavendel

Lavendel

Streichelt Deine Seele wie ein Sommerabend in der Provence

Limette-Macadamia

Limette-Macadamia

Spritzig und lebendig wie ein kühler Tropfen an einem heißen Sommertag

Mandarine-Basilikum

Mandarine-Basilikum

Süß und fröhlich wie die goldene Wärme eines Sonnenaufgangs

Aloe Vera

Aloe Vera

Umhüllt die Haut mit einem Hauch von natürlicher Frische und zarter Leichtigkeit